Hilfe für Webmaster
  Fc Bayern
 

   Fc Bayern München ist der beste Verein.




Nach einem Streit mit der Vereinsführung des MTV 1890 München spalteten sich 11 Fußballspieler ab und gründeten am 31. Februar 1905 unter Führung von Franz John (früher VfB 1899 Pankow) in der Schwabinger Gaststätte Gisela den FC Bayern München. Weitere aus anderen Teilen des ehemaligen Deutschen Reichs gekommene Vorstandsmitglieder waren J. Pollak (früher Freiburger FC 1879), P. Francke (früher FC Wacker 1899 Leipzig) und W. Focke (früher Bremer Fußball-Verband). Offiziell wurde der Verein als Faschingsverein gegründet, da ein Fußballverein keinen Anspruch auf finanzielle Unterstützung durch den Staat gehabt hätte, faktisch spielte man aber Fußball.

Da der Verein auf finanziell wackeligen Beinen stand, schloss er sich als Fußballabteilung 1906 dem Münchner SC an und nannte sich „FC Bayern F. A. (Fußball-Abteilung) im MSC München“. Nach dem Ersten Weltkrieg fand beim Münchner SC kein Vereinsleben mehr statt, so dass sich der FC Bayern wieder ablöste und mit dem TV Jahn München zum TSV Jahn München fusionierte. Die Abteilung spielte aber weiterhin als FC Bayern, bis sie sich 1923 auch von dieser Fusion wieder löste und erneut den FC Bayern München als eigenständigen Verein bildete. 1932 konnte der erste von insgesamt 21 Meistertiteln gefeiert werden, als man in Nürnberg im Endspiel Eintracht Frankfurt besiegte. Mitglieder der Meistermannschaft waren Josef Lechler, Sigmund Haringer, Konrad Heidkamp, Robert Breindl, Ludwig Goldbrunner, Ernst Nagelschmitz, Josef Bergmaier, Franz Krumm, Oskar Rohr, Hans Schmidt und Hans Welker.

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten endete die erste Glanzzeit der Bayern. Der langjährige Bayern-Präsident Kurt Landauer musste als Jude auf politischen Druck am 22. März 1933 zurücktreten und auch der Meistertrainer Richard Dombi (ebenfalls Jude) verließ im Frühjahr 1933 die Bayern Richtung Grasshoppers Zürich. Der Leistungsträger Oskar Rohr folgte im gleichen Jahr seinem ehemaligen Trainer in die Schweiz.

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde eine Münchner Fußballrunde, aufgeteilt nach Stadtbezirken, eingeführt. Nachdem 243 Mitglieder des FC Bayern München vom Militär eingezogen wurden, bildete man mit dem FC Alte Haide die Spielgemeinschaft „Bezirk Schwabing“. Der FC Bayern München war für die Mannschaftsaufstellung verantwortlich, die Heimspiele fanden aber auf dem Platz des FC Alte Haide an der Fröttmaninger Straße statt.
Bild:FCB-Gebäude und Trainingsgelände.JPG

Trainer

(seit dem Bundesligaaufstieg 1965)

  • Jürgen Klinsmann (seit 1. Juli 2008)
  • Ottmar Hitzfeld (vom 1. Februar 2007 bis 30. Juni 2008)
  • Felix Magath (vom 1. Juli 2004 bis 31. Januar 2007)
  • Ottmar Hitzfeld (vom 1. Juli 1998 bis 30. Juni 2004, mit 72 Monaten längste durchgehende Amtszeit in der Geschichte des Vereins)
  • Giovanni Trapattoni (vom 1. Juli 1996 bis 30. Juni 1998)
  • Franz Beckenbauer (vom 29. April 1996 bis 30. Juni 1996)
  • Otto Rehhagel (vom 1. Juli 1995 bis 27. April 1996)
  • Giovanni Trapattoni (vom 1. Juli 1994 bis 30. Juni 1995)
  • Franz Beckenbauer (vom 7. Januar 1994 bis 30. Juni 1994)
  • Erich Ribbeck (vom 12. März 1992 bis 27. Dezember 1993)
  • Sören Lerby (vom 9. Oktober 1991 bis 11. März 1992)
  • Jupp Heynckes (vom 1. Juli 1987 bis 8. Oktober 1991)
  • Udo Lattek (vom 1. Juli 1983 bis 30. Juni 1987)
  • Reinhard Saftig (vom 17. Mai 1983 bis 30. Juni 1983)
  • Pál Csernai (vom 16. Dezember 1978 bis 16. Mai 1983)
  • Gyula Lóránt (vom 2. Dezember 1977 bis 28. Februar 1979)
  • Dettmar Cramer (vom 16. Januar 1975 bis 1. Dezember 1977)
  • Udo Lattek (vom 14. März 1970 bis 2. Januar 1975)
  • Branko Zebec (vom 1. Juli 1968 bis 13. März 1970)
  • Zlatko Čajkovski (vom 1. Juli 1965 bis 30. Juni 1968)


Alianz Arena:

Allianz Arena Stadionplan

Seit März 2004 beschäftigt eine Korruptionsaffäre die Fußballwelt und die Justiz.9. März 2004 wurden Karl-Heinz Wildmoser senior, damaliger Präsident des TSV 1860 München, sein Sohn und zwei weitere Beschuldigte wegen des Verdachts der Untreue und Bestechlichkeit bei der Ausschreibung des Projektes verhaftet. Am 12. März 2004 wurde der Haftbefehl gegen Wildmoser senior gegen Auflagen ausgesetzt. Drei Tage später erklärte er seinen Rücktritt vom Präsidentenamt. Das gegen ihn gerichtete Ermittlungsverfahren wurde am 18. Mai mangels eines ausreichenden Tatnachweises eingestellt.Sein Sohn Karl-Heinz Wildmoser junior blieb in Haft. Es kam im August 2004 zur Anklage wegen Untreue, Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr und Steuerhinterziehung. Der Auftrag zum Bau der Arena an den österreichischen Baukonzern Alpine soll zu „einem deutlich überhöhten Preis“ vergeben worden sein, weil Wildmoser junior Alpine Informationen über die Ausschreibungsunterlagen der Mitbewerber verschafft und dafür ein Honorar von 2,8 Millionen Euro erhalten haben soll. Er wurde rechtskräftig wegen Bestechlichkeit und Untreue zu viereinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Der Bundesgerichtshof verwarf im August 2006 die Revision gegen das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts München I.

Alianz Arena von Außen:



In der Geschichte des FC Bayern München gab es viele Spielstätten, den Anfang machte die Spielstätte an der Theresienwiese (1900–1901). Weitere Plätze wie z. B. der Platz an der Clemensstraße (1901–1907) oder der Platz an der Leopoldstraße (1907–1922) folgten.

Die bekanntesten Stadien sind das Stadion an der Grünwalder Straße (1925–1943, 1946–1972), das Olympiastadion München (1972–2005) und die Allianz-Arena (ab 2005). Alle drei Stadien waren bzw. sind die Heimstadien des FC Bayern München und seines Lokalrivalen TSV 1860 München.

 
 
  Heute waren schon 10 Besucher (11 Hits) hier!  
 
Webmaster Bäda
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden